Login: GUEST @ JH4XSY.14.JNET1.JPN.AS [Tsuchiura]
home | newest check | boards | help index | log | ps | userlogin | send sysop | slog | status forward | bcm news | users | version | remove cookieDL0DL > DARC 27.11.25 22:09l 242 Lines 13702 Bytes #14 (0) @ DL BID : RBZDB0FHN026 Subj: Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW Path: JH4XSY<IW0QNL<HB9ON<DK0WUE<DB0RKB<DB0FHN Sent: 251127/1309z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc) To: DARC @ DL X-Info: Sent with login password DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 48. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: - AO-73 zwoelf Jahre im Orbit - futureGEO - neue Moeglichkeiten fuer Funkamateure - Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen - Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewaehlt - Heinz-Guenter Boettcher, DK2NH, silent Key - Funkbetrieb auf den Baendern - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter? Hier die Meldungen: AO-73 zwoelf Jahre im Orbit --------------------------- Am 21. November ist der Satellit AO-73, auch bekannt als FUNcube-1, seit zwoelf Jahren im Orbit. Der Satellit funktioniert weiterhin einwandfrei im Vollzeit-Transponder-Modus. AO-73 wurde am 21. November 2013 von der Yasny-Startbasis in der Region Orenburg (Russland) mit einer Dnepr-Traegerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 600 km Hoehe bei einer Neigung von 97,8 gebracht. In dieser Umlaufbahn ueberfliegt der Satellit die Britischen Inseln und Europa taeglich etwa dreimal am Morgen und dreimal am Abend, sodass die Ueberfluege am Morgen fuer Bildungszwecke und die Ueberfluege am Abend fuer Amateurfunkkommunikation genutzt werden koennen. FUNcube-1 verfuegt ueber einen UHF-/VHF-Lineartransponder mit einer PEP-Leistung von 300 mW. Auf 145,935 MHz sendet die BPSK-Telemetriebake mit 30/300 mW HF. Der invertierende SSB/CW-Transponder hat seinen Uplink auf 435,150 bis 435,130 MHz und der Downlink geht von 145,950 bis 145,970 MHz. Waehrend seiner Betriebszeit haben Bodenstationen aus aller Welt 11.631.536 Telemetrie-Frames gesammelt. Die zuletzt empfangenen Telemetriewerte des Satelliten finden Sie im Data Warehouse von AMSAT-UK [1]. Darueber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die AMSAT-UK. futureGEO - neue Moeglichkeiten fuer Funkamateure ------------------------------------------------- Am 19. September 2025 fand unter dem Radom der Sternwarte Bochum ein futureGEO-Workshop statt [2]. Organisiert von der AMSAT-DL mit Unterstuetzung der ESA, versammelte die Veranstaltung internationale Experten, Vertreter von Amateurfunk-Organisationen und engagierte Funkamateure. FutureGEO ist ein Projekt der AMSAT-DL mit Unterstuetzung der ESA, das die Weichen fuer einen zukuenftigen geostationaeren Amateurfunk-Satelliten stellen soll. futureGEO ist als direkte Weiterentwicklung bewaehrter Projekte wie QO-100 konzipiert, allerdings zielgerichtet auf die Beduerfnisse und Ideen der weltweiten Amateurfunk-Gemeinschaft. Das Konzept sieht eine Platzierung des Satelliten im geostationaeren Orbit vor, moeglicherweise bei 43 West, um neben Europa auch grosse Teile Amerikas zu versorgen. Als Plattform wird ein sogenannter Micro-GEO-Satellit ins Auge gefasst, der durch kompakte Bauweise, niedrigere Startkosten und flexible Nutzlastkonfigurationen ueberzeugt. Die technische Planung umfasst verschiedene Uplink- und Downlink-Baender, insbesondere das 2,4-GHz-Band fuer den Uplink und 10 GHz fuer den Downlink, sowie optional hoehere GHz-Baender fuer Experimente und Bildungszwecke. Mehrfachtransponder (klassisch linear, Bent-Pipe, aber auch regenerative Systeme) stehen zur Diskussion, ergaenzt um zusaetzliche Nutzlasten wie Baken, Erd- oder Weltraumkameras und wissenschaftliche Sensoren. Bis Ende 2025 sollen nun Missionskonzepte entwickelt werden, die sowohl technisch anspruchsvoll als auch fuer die internationale Amateurfunkgemeinschaft attraktiv und zugaenglich sind. Darueber berichtet Tom Kamp, DF5JL. Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen ---------------------------------------- Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de [3] fuer jedes Mitglied erreichbar ist, hat abermals Bugfixes und Neuerungen erhalten. Erste Neuerung ist der DX-Wasserfall, den man sich im Live-QSO-Fenster anzeigen lassen kann. Voraussetzung ist die neueste Version des WavelogGate [4] und die Freischaltung in den Wavelog-Einstellungen im Benutzerkonto sowie die Einstellung "Live-WebSocket" im Dropdownmenue Funkgeraet im Live-QSO Fenster. Selbstverstaendlich bedarf es fuer diese Funktion eine eingerichtete und aktive CAT-Schnittstelle. Die zweite Neuerung betrifft die Ueberarbeitung des DXClusters. Dieser ist nun als solches benannt und bietet verschiedenste Einstellungs- und Filtermoeglichkeiten. Aus der Meldung werden nun SOTA-, WWFF- und POTA-Referenzen direkt in die entsprechenden Felder uebernommen. Die Bedienbarkeit fuer Menschen mit einer Rot-Gruen-Sehschwaeche wurde erheblich vereinfacht. Am 12. September 2024 hatte der DARC das Online-Logbuch fuer seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Darueber berichtet Ronny Jerke, DG2RON, zustaendiges DARC-Vorstandsmitglied und dankt zugleich allen Nutzern, die fleissig Fehler gemeldet haben und dies auch weiterhin per E-Mail tun koennen [5]. Weiterhin dankt er dem Wavelog-Entwicklerteam sowie dem Support- und Betriebsteam. Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewaehlt --------------------------------------------------- Mit grosser Mehrheit wurden im Distrikt Brandenburg (Y) Reinhard Schwietzke, DM3ZF, zum Vorsitzenden, sowie Frank Neumann, DM5WF, und Peter Voigt, DL3MY, zu Stellvertretern gewaehlt. Die Wahl erfolgte auf der Distriktsversammlung am 22. November in Strausberg. Cornelia Schreiber, DM7PCH, die seit 2019 das Amt der Vorsitzenden innehatte, hatte nicht erneut kandidiert. Der neugewaehlte Vorstand dankte ihr im Namen des Distriktes fuer die im Amt geleistete Arbeit. Alle Referenten - sie hatten bereits im Vorfeld ihre entsprechende Bereitschaft signalisiert - wurden erneut in ihre Aemter berufen. Die Versammlung selbst fand in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphaere statt. Cornelia Schreiber, DM7PCH, und der Vorsitzende des gastgebenden Ortsverbandes Strausberg Silvio Kunze, DM9KS, konnten Vertreter von 21 Brandenburger Ortsverbaenden begruessen. Heinz-Guenter Boettcher, DK2NH, silent Key ------------------------------------------ Der DARC hat von der traurigen Nachricht erfahren, dass sein Mitglied Heinz-Guenter Boettcher, DK2NH, im Alter von 79 Jahren am 14. Oktober gestorben ist. Vermutlich viele DARC-Mitglieder erinnern sich noch an seine Taetigkeit als UKW-Referent im DARC und als Mitglied im DARC-Vorstand, dem er in den Jahren 2004 bis 2007 angehoerte. Durch sein technisches Verstaendnis lag ihm besonders das Thema Frequenzmanagement und Schutz der Amateurfunkfrequenzen sehr am Herzen. OM Heinz-Guenter kannte den Amateurfunk seit seiner Schulzeit. Zunaechst beschraenkte er sich nur auf die Kurzwelle, weitete seine Taetigkeit aber im Laufe der Jahre auch auf die hoeheren Baender aus. Sein DARC-Werdegang liest sich neben der Taetigkeit im DARC-Vorstand umfaenglich: Verbindungsbeauftragter zur damaligen RegTP (heute BNetzA), Pruefungsausschussmitglied, UKW-Referent (1995-1999) und Stab Frequenzmanagement (1999-2007). Neben Peter Raichle, DJ6XV , und Rolf Niefind, DK2ZF, war er Mitherausgeber des UKW-Handbuchs im UKW-Referat des DARC von 1984/85. DK2NH war massgeblich an den Vorbereitungen fuer die Weltfunkkonferenzen seit 1997 beteiligt, weiterhin waren ihm seine Verhandlungen mit den Primaernutzern zum Frequenzbereich 7 MHz und seine Teilnahme an allen IARU-R1-Konferenzen wichtiges Anliegen. In 2005 war er Delegationsleiter bei der Generalkonferenz der IARU-Region 1 in Davos. Ihm war sehr daran gelegen, den Amateurfunk zu einem positiven Erlebnis zu gestalten. Mit Heinz-Guenter Boettcher, DK2NH, verliert der DARC e.V. ein verdientes Mitglied. Sein Engagement fuer den Club und letztendlich fuer alle Funkamateure wird noch lange nachhallen. Funkbetrieb auf den Baendern ---------------------------- Im Dezember funken Jugendliche unter 26 Jahren beim December YOTA Month. Deutschland ist auch wieder dabei und dafuer werden junge Operator gesucht. Im ganzen Dezember kann das Rufzeichen DQ0YOTA mit dem Sonder-DOK DYM25 genutzt werden. Wer juenger als 26 ist, kann sich das Rufzeichen ueber das Online-Formular ausleihen [6] und vorher im log.darc.de registrieren [3]. In diesem Jahr werden alle Aktivitaeten im browserbasierten Online-Logbuch des DARC erfasst, sodass das Mailen von ADIF-Dateien entfaellt. Eine Uebersicht ueber freie Zeiten ist ebenfalls online zu finden [7]. Am Wochenende bestehen fuer das Rufzeichen kuerzere Zeitraeume, damit moeglichst viele mitmachen koennen. Wer keine eigene Station hat, frage seinen Ortsverband oder melde sich per E-Mail beim AJW-Team [8] zur Vermittlung einer passenden Station. Darueber berichtet das AJW-Team des DARC. Der OV Donauried (T18) feiert am 13. Dezember sein 50-jaehriges Bestehen. Gegruendet wurde der OV am 5. Dezember 1975. Der recht aktive Ortsverband wird in der Zeit vom 1.12.2025 bis zum 31.8.2026 mit dem Sonder-DOK 50T18 auf den Baendern QRV sein. Die Clubrufzeichen sind DK0DO, DL0T sowie das Sonderrufzeichen DL50DRI (Donauried). Darueber berichtet Hannes Hiller, DL9SCO. Aktuelle Conteste ----------------- 29. bis 30. November: CQ WW DX Contest 5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest 6. bis 7. Dezember: Pro CW Contest und FT-Challenge 7. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest 9. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64 und 12/25 auf S. 54. Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL ---------------------------------------------------------------------------- Zunaechst der Rueckblick vom 19. bis 26. November: Bei solaren Fluxwerten um 120 Einheiten waren sieben Sonnenfleckengruppen sichtbar, die insgesamt 77 C-Flares emittierten. Das geomagnetische Feld war bis zum Morgen des 23. November ueberwiegend ruhig. Danach wehte intensiver Sonnenwind. Wir fanden gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbaendern vor [9]. Am 24. November betrugen die fuer 3000 Kilometer Sprungentfernung berechneten Grenzfrequenzen nachts etwa 10 MHz, zum Sonnenaufgang bereits 19 MHz, zwei Stunden spaeter bereits 29 MHz und mittags 32 MHz. Das 10-m-Band blieb bis nach Sonnenuntergang um 1500 UTC offen. Gegen 17 Uhr rutschte die MuF2 auf etwa 18 MHz ab [2]. Die herbstliche Ionosphaere war ziemlich stabil. Interessante Ausbreitungsbedingungen fanden wir auf 60 m vor. Dort waren neben TF3EO, EA6, EA8 und mit etwas Glueck 3B8HH zu arbeiten. Vor dem CQWW Contest testeten viele DX-Stationen ihre Funktechnik, sodass man einen guten Ueberblick auf die Ausbreitungsbedingungen zwischen 160 und 10 m bekam. Vorhersage bis 3. Dezember: Bis zum Wochenende wird der gegenwaertig intensiv wehende Sonnenwind wieder abgeklungen sein. Dann sind gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbaendern wahrscheinlich. Die solaren Fluxwerte steigen bis etwa 150 Einheiten und die erwarteten k-Werte liegen bei 3. Beim bevorstehenden CQWW Contest erwarten wir ein leicht aktives geomagnetisches Feld. Oft beguenstigt dies ueberraschende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbaendern. Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Suedafrika 03:07; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; San Francisco/Kalifornien 15:01; Port Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46. Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Port Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Suedafrika 16:42; Melbourne/Ostaustralien 09:21; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00. Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf! Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche! --- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] http://data.amsat-uk.org/ui/fc1-fm [2] https://amsat-dl.org/rueckblick-futuregeo-workshop-2025-in-bochum/ [3] https://log.darc.de [4] https://github.com/wavelog/WaveLogGate/releases [5] logbuch@darc.de [6] www.darc.de/ajw/dym [7] www.darc.de/der-club/referate/ajw/yota/#c155139 [8] ham-yota@darc.de [9] www.solen.info/solar [10] https://giro.uml.edu/ionoweb/ [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
前のメール | 次のメール