Login: GUEST @ JH4XSY.14.JNET1.JPN.AS [Tsuchiura]
home | newest check | boards | help index | log | ps | userlogin | send sysop | slog | status forward | bcm news | users | version | remove cookieDL0DL > DARC 08.05.25 22:07l 191 Lines 10846 Bytes #9 (0) @ DL BID : 85ZDB0FHN028 Read: GUEST Subj: Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW Path: JH4XSY<IW0QNL<HB9ON<DK0WUE<DB0RKB<DB0FHN Sent: 250508/1243z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc) To: DARC @ DL X-Info: Sent with login password DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 19. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: - Geaenderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien - Starlink & Co: Schlecht fuer DX? - Workshops zum Hamnet des OeVSV - UKW-Contest beendet, noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter? Hier die Meldungen: Geaenderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien ----------------------------------------------------------------- In Italien und Brasilien sind kuerzlich geaenderte Nutzungsbestimmungen fuer das Frequenzspektrum in Kraft getreten. Innerhalb von Aenderungen, die bereits 2020 beschlossen wurden, verlangt die brasilianische Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation (ANATEL) nun keine Morsepruefungen mehr fuer Amateurfunkgenehmigungen. Der Inhalt fuer Amateurfunkpruefungen soll fuer die drei Lizenzklassen entsprechend aktualisiert werden. Dies ist eine von mehreren Aenderungen, die in einer am 28. April von ANATEL veroeffentlichten Resolution 777/2025 enthalten sind. Die Resolution erlaubt es Funkamateuren auch, auf den 11-m-Frequenzen des CB-Bands zu arbeiten. Sie muessen sich mit ihrem Rufzeichen identifizieren und sind auf eine Leistung von 10 W in AM und 25 W in SSB beschraenkt. Ausserdem muessen sie innerhalb der genehmigten Kanaele bleiben. Die Regulierungsbehoerde geht davon aus, dass diese Aenderungen nach einer sechsmonatigen Frist, in der auch zusaetzliche Vorschriften erlassen werden, in Kraft treten werden. Darueber berichtet die Amateur Radio Newsline Nr. 2479 vom 2. Mai. Der brasilianische Amateurfunkverband LABRE will die neuen Regelungen fuer seine Mitglieder genau analysieren und informiert darueber auf seiner Webseite [1]. Funkamateure in Italien haben die Erlaubnis fuer experimentelle Aktivitaeten auf drei Baendern erhalten. Die italienische Regulierungsbehoerde ARI gab bereits am 18. April bekannt, dass sie den bisherigen Zeitraum, der von Ende August 2024 bis Ende Dezember 2025 lief, um acht Monate verlaengert. Italienische Funkamateure duerfen mit maximal 10 W auf 40,660 MHz bis 40,700 MHz (8-m-Band) arbeiten, dem gleichen Bereich, der fuer industrielle, wissenschaftliche und medizinische Zwecke genutzt wird. Zeitlich passt die Genehmigung mit der Sporadic-E-Saison zusammen. Eine aehnliche Nutzung wurde auch fuer 70 bis 70,400 MHz (4 m), und 1,810 bis 1,830 MHz genehmigt. Es wird erwartet, dass das 8-m-Band das am staerksten frequentierte der drei Baender sein wird. Auch darueber berichtet die Amateur Radio Newsline Nr. 2479 vom 2. Mai. Die Freigabe der Behoerde kann auf Italienisch im Internet nachgelesen werden [2]. Starlink & Co: Schlecht fuer DX? -------------------------------- Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie vergluehen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60 000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, koennen diese wegen ihrer kuerzeren Lebenserwartung beim Vergluehen bis zu 10 000 t Aluminiumoxid pro Jahr in die Atmosphaere eintragen. Die koennte sie um 1,5 C erwaermen [3]. Das haette Folgen fuer die Ionendichte und damit auch fuer die Reflexionseigenschaften von Funkwellen im Kurzwellenbereich. Eine erhoehte Temperatur in der Ionosphaere veraendert das Verhalten der Teilchen: Das Plasma dehnt sich aus und die Dichteprofile veraendern sich, denn bei hoeheren Temperaturen haben Ionen und freie Elektronen mehr kinetische Energie: Dadurch dehnt sich das Gas aus und die Teilchen verteilen sich ueber eine groessere Hoehe. Heisst: die Anzahl der Ionen verringert sich. Wenn es weniger Ionen und Elektronen gibt, veraendert sich auch der Brechungsindex der Funkwellen in der Ionosphaere. Die Ionosphaere kann Funkwellen nur reflektieren, wenn bestimmte Bedingungen erfuellt sind. Die wichtigste Bedingung ist die so genannte kritische Frequenz. Sie haengt davon ab, wie viele Elektronen in der Ionosphaere sind. Wenn die Elektronendichte sinkt - wie bei der Ausdehnung bei erhoehter Temperatur -, kann die kritische Frequenz abnehmen und damit auch etwa die maximal nutzbare Frequenz, die MUF. Das ist schlecht fuer's DXen: Signale, die hoeher sind als die MUF, wuerden in den Weltraum gelangen, anstatt an der Ionosphaere "abzuprallen". Das wuerde sich negativ auf die Reichweite und Stabilitaet der Funkuebertragung auswirken. Workshops zum Hamnet des OeVSV ------------------------------ Der oesterreichische Amateurfunkverband OeVSV hat seinen Mitgliedern kuerzlich einen zweiteiligen Workshop zum Einstieg ins Hamnet angeboten. Referent Kurt Baumann, OE1KBC, bringt die Themen verstaendlich rueber. Die Workshops sind mitsamt den Vortragsfolien als Videomitschnitte auf der OeVSV-Webseite veroeffentlicht [4]. Der erste Teil befasst sich schwerpunktmaessig mit den Grundlagen, der zweite Teil geht in die Tiefe und gibt beispielsweise Hilfestellung mit der Anwendung der SIP-Telefonie. UKW-Contest beendet, noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss ------------------------------------------------------------- Der DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb Mai 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus Deutschland und Europa belebten die Baender von 144 MHz bis 300 GHz am vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Referat Conteste 880 Logs eingegangen. Weitere Logs koennen noch bis zum Einsendeschluss am 11. Mai 2025 eingereicht werden. Darueber berichtet Pit Schmidt, DK3WE, DARC-Referat Conteste. Aktuelle Conteste ----------------- 10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitaetswettbewerb Franken und Rheinland-Pfalz-Aktivitaetsabend 10. bis 11. Mai: Alessandro Volta RTTY Contest 11. Mai: Aktivitaetswettbewerb Franken 13. Mai: DARC FT4 Contest 17. Mai: Hessen Contest 17. bis 18. Mai: King of Spain Contest und IARU 70 MHz MGM Contest 18. Mai: Hessen Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66. Der Funkwetterbericht vom 6. Mai, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL ---------------------------------------------------------------------- Zunaechst der Rueckblick vom 29. April bis 6. Mai 2025: Nach einer geomagnetisch ruhigen Phase zwischen dem 23. und 30. April wehte wieder intensiver Sonnenwind mit einer Geschwindigkeit bis zu 800 Kilometern pro Sekunde und stoerte das Erdmagnetfeld deutlich. Der solare Fluxindex blieb nahezu konstant zwischen 148 und 159 Einheiten. Vier M- und etwa 100 C-Flares bestimmten die ueberwiegend ruhige Sonnentaetigkeit [5]. Die HF-Ausbreitungsbedingungen waren akzeptabel, aber durch hohe Daempfung, vor allem auf den transpolaren Funkwegen, gepraegt. Die fuer 3000 Kilometer Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht betrug bei lokalem Sonnenaufgang etwa 12 MHz, zwei Stunden spaeter 13 MHz und am Mittag knapp 23 MHz. Sie stieg bis zum Sonnenuntergang auf knapp 26 MHz, fiel zwei Stunden danach auf 18 MHz und bis Mitternacht auf 9,8 MHz. Referenztag war der 4. Mai [6]. Das charakterisiert bereits eine sommerliche Ionosphaere. Die sporadische E-Schicht erschien an mehreren Tagen. Aus dem Baltikum waren Baken mit lautem Signal aufzunehmen. In der Nacht vom 5. zum 6. Mai war das Maximum des Meteorstromes der Eta-Aquariiden, die noch bis zum 28. Mai beobachtet werden koennen [7]. Vorhersage bis 13. Mai: Der solare Fluxindex wird fast konstant bei 160 Einheiten bleiben. Geomagnetisch ruhige Tage erwarten wir am 7., 8., 11. und 12. Mai. Drei komplexere Sonnenfleckenregionen wandern in geoeffektive Positionen und erhoehen die Wahrscheinlichkeit fuer M-Flares. Der Zustand der Ionosphaere bleibt praktisch unveraendert und damit auch der Charakter der Ausbreitungsbedingungen. Er ist gepraegt von tagsueber meist hoher Daempfung und abgesenkter MuF. CW-Tests mit QRP und dem Reverse Beacon Network zeigten, dass nach wie vor morgens guenstige DX-Bedingungen auf dem langen Weg in den pazifischen Raum bestehen. Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04; Perth/Westaustralien 22:51; Singapur/Republik Singapur 22:56; Anchorage/Alaska 13:33; Johannesburg/Suedafrika 04:33; Tokio/Japan 19:44; Honolulu/Hawaii 15:57; San Francisco/Kalifornien 13:09; Port Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:26. Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:56; San Francisco/Kalifornien 03:05; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Port Stanley/Falklandinseln 20:30; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:14; Johannesburg/Suedafrika 15:34; Melbourne/Ostaustralien 07:28; Auckland/Neuseeland 05:30; Berlin/Deutschland 18:40. Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf! Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche! --- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://www.labre.org.br/anatel-publica-novo-regulamento-do-servico-radioamador [2] https://sperimentazioni.ari.it/doc/aut_sperimentazioni_160_40_2025.pdf [3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2024JD042442 [4] https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/HAMNET-Workshop-Teil-1-2/ [5] https://www.solen.info/solar/ [6] https://giro.uml.edu/ionoweb/ [7] https://www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/eta-aquariiden [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
前のメール | 次のメール