Login: GUEST @ JH4XSY.14.JNET1.JPN.AS [Tsuchiura]
home | newest check | boards | help index | log | ps | userlogin | send sysop | slog | status forward | bcm news | users | version | remove cookieDL0DL > DARC 09.10.25 18:59l 202 Lines 11656 Bytes #10 (0) @ DL BID : 9AZDB0FHN023 Subj: Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW Path: JH4XSY<IW0QNL<HB9ON<DK0WUE<DB0RKB<DB0FHN Sent: 251009/0959z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc) To: DARC @ DL X-Info: Sent with login password DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 41. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: - Neue Wavelog-Schnittstelle unterstuetzt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste - Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus - Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! - QSOs zur Aktivitaet 75DARC bitte im DCL einspielen - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter? Hier die Meldungen: Neue Wavelog-Schnittstelle unterstuetzt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste ------------------------------------------------------------------------ Das DARC-DX-Referat arbeitet in der laufenden DX-Wertung und Most-Wanted-Liste erneut eng mit der German DX Foundation (GDXF) zusammen. Beide Organisationen pflegen seit vielen Jahren eine bewaehrte Kooperation zur Erfassung und Auswertung der Laenderstaende deutscher Funkamateure. Dank der neuen Zusammenarbeit mit dem DARC-Entwicklerteam des Wavelogs steht ab diesem Jahr eine vereinfachte Upload-Moeglichkeit zur Verfuegung. Funkamateure mit Wavelog-Login koennen ihre ADIF-Logs fuer das Jahr 2025 bequem bis Mitte Januar hochladen. Alternativ bleibt der Upload der bekannten CFD-Dateien weiterhin moeglich. Auch der direkte ADIF-Upload ist moeglich. Diese technische Erweiterung soll die Erstellung einer noch praeziseren, auf Deutschland zentrierten Laenderstandsauswertung ermoeglichen. Die GDXF nutzt die daraus entstehende Liste als Grundlage fuer ihre weltweite Foerdervergabe an DXpeditionen - eine echte Win-Win-Situation fuer die gesamte deutsche DX-Community. Die German DX Foundation (GDXF) wurde 1996 gegruendet, um Kurzwellen-DX-Aktivitaeten auf allen Baendern und in allen Sendearten zu unterstuetzen. Diese Foerderung erfolgt durch finanzielle, personelle, instrumentale und logistische Hilfen. Darueber berichten das DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, und Philipp Springer, DK6SP, Praesident der German DX Foundation. Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus --------------------------------------------------------------------------------- Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder ueber die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehoerde Federal Communications Commission, kurz FCC, die Lizenzen fuer den Amateurfunkdienst ausstellt, veroeffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankuendigte, dass sie nach dem Shutdown den Grossteil ihrer Taetigkeiten einstellen werde. "Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission fuer die Oeffentlichkeit nicht verfuegbar sein, bis der normale Betrieb der Behoerde wieder aufgenommen wird", hiess es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator, kurz ARRL VEC, bestaetigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die oeffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet wuerden. Das bedeutet, dass die FCC waehrend des Shutdowns der Regierung keine Antraege auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Antraege von Einzelpersonen, Vereinen und fuer Pruefungssitzungen - neue als auch erweiterte Lizenzen. Die Schliessung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung fuer das neue Geschaeftsjahr mit Beginn 1. Oktober verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Laenge zieht. Weitere Informationen bietet die ARRL auf ihrer Webseite [1]. Weitere Informationen zum Regierungsstillstand in den USA bietet die Tagespresse [2]. Der Shutdown wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Darauf weist das HF-Referat des DARC hin [3]. Da die auf der Webseite des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov waehrend der Schliessung der Bundesbehoerden weiter aktualisiert und gepflegt [4]. Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! ------------------------------------------------- Fuer dieses Jahr liegen die grossen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubilaeumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine ueberregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert fuer viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer moechte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen. Dafuer muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise noetig: Neugier genuegt! So entsteht ein Programm, das auf den Wuenschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der Treff-Plattform des DARC statt. Wir goennen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend fuer ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausfuehrung! Auch wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausfuehrlich ausprobieren. Wir veroeffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freihalten koennen. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafuer hilfreiche ICS-Termindatei sowie naehere Informationen zur Veranstaltung bietet die Webseite des AfuBarcamps [5]. Bis es dann am 8. November soweit ist, wuenscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxurioese Veranstaltung anbieten zu koennen! Darueber berichtet Andreas Krueger, DJ3EI. QSOs zur Aktivitaet 75DARC bitte im DCL einspielen -------------------------------------------------- Von Michael Funk, DF6YC, Mitglied im SES-Team erhalten wir folgende Bitte: Im Interesse der Teilnehmer und der YLs und OMs, die auf das Diplom warten, wird darum gebeten, dass Verbindungen, die fuer die 75DARC-Diplome zaehlen koennten, im DCL zu speichern sind. Aktuelle Conteste ----------------- 11. Oktober: VFDB Contest 11. bis 12. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest 11. bis 18. Oktober: KW Aktivitaetswoche Kulturerbe CW 12. Oktober: ON Contest 80 m 14. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest 15. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend 18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest 18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest (WAG) 19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL und 10/25 auf S. 70. Der Funkwetterbericht vom 7. Oktober, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL -------------------------------------------------------------------------- Rueckblick vom 30. September bis 7. Oktober: Nach der positiven Stoerungsphase am 29. September mit sehr guten DX-Bedingungen, die mit abendlicher Radioaurora zu Ende ging, starteten wir in eine geomagnetisch stark gestoerte Woche mit ruppigen Ausbreitungsbedingungen. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 133 Einheiten [6]. Der geomagnetische Dreistundenindex k bewegte sich vom 30. September bis 4. Oktober zwischen 4 und 7. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 km pro Sekunde. Ab dem 5. Oktober wurde es langsam besser. Waehrend der Stoerungen gab es Luecken. So war am 4. Oktober gegen 13:00 UTC V6D auf 10 m ueber den Nordpol bei k = 4 zu arbeiten, obwohl es dort Nacht war. Typisch war der langperiodische Schwund ueber mehrere S-Stufen, der uns auch beim Deutschen Telegrafie Contest am 3. Oktober stoerte. Vorhersage bis 14. Oktober: Vorhergesagt wurden solare Fluxwerte zwischen 140 und 150 Einheiten und ein meist gestoertes geomagnetisches Feld. Ruhige Bedingungen sind nur am 9., 10., 13. und 14. Oktober wahrscheinlich. Sieben Sonnenfleckenregionen sind fuer uns sichtbar, aber auch ein grosses koronales Loch. Da der Oktober traditionsgemaess einer der besten DX-Monate im Jahr ist, sind zum Fruehlings- und Herbstanfang haeufige geomagnetische Stoerungen durch den "Russell-McPherron-Effekt" typisch. Kurz erklaert: Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad zur Erdbahn geneigt. Auf seiner Bahn um die Sonne ist auf der Nordhalbkugel die Erdachse im Sommer zur Sonne und im Winter weg von der Sonne gerichtet. Um den Fruehlings- und Herbstanfang herum werden beide Hemisphaeren gleichlang von der Sonne bestrahlt. Das interplanetare Magnetfeld der Sonne kann durch diese Konstellation auch identisch auf beide Polarregionen koppeln. Das erhoeht die Wahrscheinlichkeit fuer geomagnetische Stuerme. Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:49; Melbourne/Ostaustralien 19:47; Perth/Westaustralien 21:47; Singapur/Republik Singapur 22:49; Anchorage/Alaska 16:18; Johannesburg/Suedafrika 03:41; Tokio/Japan 20:39; Honolulu/Hawaii 16:24; San Francisco/Kalifornien 14:11; Port Stanley/Falklandinseln 09:11; Berlin/Deutschland 05:17. Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Port Stanley/Falklandinseln 22:19; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Suedafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland 16:30. Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf! Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche! --- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://www.arrl.org/news/amateur-radio-licensing-update-during-us-government-shutdown [2] https://www.tagesschau.de/thema/shutdown [3] commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov) [4] https://www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetter/. [5] https://www.afubarcamp.de [6] www.solen.info/solar [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
前のメール | 次のメール